Die technische Trocknung dient zur Absicherung, damit es zu keiner gesundheitsschädlichen Schimmelpilzbelastung in den Objekten kommt. Eine technische Trocknung ist aufgrund Ihres gesundheitlichen und persönlichen Schutzes schnellstmöglich auszuführen.
Es können für diese Tätigkeit verschiedene Trocknungsverfahren erfolgen, darunter die sogenannte Kondensationstrocknung, Adsorptionstrocknung sowie die Mikrowellentrocknung. Welche Möglichkeit für Sie geeignet ist, können wir anhand der Problemschilderung erkennen.
Unsere Leistungen im Überblick:
Wann können unsere Leistungen zum Einsatz kommen?
Zu einer technischen Trocknung kommt es immer dann, wenn eine natürliche Trocknung nicht möglich ist, dies geschieht unter anderem durch regelmäßiges Lüften und Heizen. Teilweise sind diese Methoden aber nicht immer hilfreich, da dies nicht in alle Dämmschichten übergeht.
Damit dieses Problem behoben werden kann, kommen technische Trocknungsgeräte zum Einsatz. Es besteht die Möglichkeit, dass wir der Raumluft die Feuchtigkeit entziehen. Die getrocknete Luft kann durch diesen Prozess auch wieder das Wasser aus den feuchten Bauteilen aufnehmen.
Bei einer Feuchtigkeit in Hohlräumen und Dämmschichten ist dies dagegen keine Option, hierbei wird ein Saug- und Überdruckgerät den Einsatz finden, damit wird die Raumluft durchlüftet. Ansonsten können sich der typisch modrige Geruch und Schimmel bilden. Zudem wird auf Dauer auch das Holz zerstört.